Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Essenzielle Cookies sind Cookies, welche für die ordnungsgemäße Funktion der Website benötigt werden.
Auf dieser Website werden YouTube-Videos eingebunden, um Ihnen einen guten Eindruck von unserer Arbeit verschaffen zu können.
Viele Mädchen und junge Frauen sind überrascht und überfordert, wenn sie ihre erste Periode bekommen. Es fehlt ihnen an Wissen über ihren Körper und den weiblichen Zyklus. Die 14-jährige Joan Nafula ist Schülerin an der Dadira Primary School in Busia in Uganda. Auch sie war völlig unvorbereitet: „Ich habe meine erste Periode mit 11 Jahren während einer Schulpause bekommen. Eine meiner Freundinnen hat einen Fleck auf meiner Schuluniform bemerkt und mich darauf hingewiesen. Ich wollte mich sofort waschen gehen, aber es gab kein Wasser. Es war mir so unangenehm und ich habe mich weinend hinter der Baracke mit den Toiletten versteckt.“
Joan fühlte sich hilflos und es gab niemanden, mit dem sie reden konnte. Auch daheim fehlte es an Informationen über den weiblichen Zyklus, die Familie kann sich keine Periodenprodukte leisten. So geht es weltweit schätzungsweise 500 Millionen Menstruierenden – Periodenprodukte sind zu teuer oder nicht verfügbar. In vielen Ländern wie Uganda, Niger, Kenia oder Äthiopien haben ein Großteil der Frauen und Mädchen auch keinen Zugang zu ausreichend sauberem Wasser und medizinischer Versorgung.
Mädchen wie Joan verpassen daher während der Menstruation viele Schultage. Laut einem aktuellen Bericht aus Uganda brechen gar 23 Prozent der 12- bis 18-jährigen Mädchen ihre Ausbildung ganz ab. Weltweit bricht eines von 1.000 Mädchen aufgrund der Herausforderungen rund um ihre Periode sogar die Schule ab. Sie verlieren so die Chance auf besser bezahlte Arbeit und sind in Armutsspiralen gefangen. Hier braucht es dringend Handlungsbedarf – und Aufklärung.
Seit 2023 unterstützen wir daher die Organisation Get Water Uganda bei der Aufklärungsarbeit im Osten von Uganda. Unsere RAIN WORKER haben hier in den letzten zwei Jahren bereits knapp 6.000 Frauen, über 2.750 Männer und fast 2.800 Schüler*innen erreicht und sie über den weiblichen Zyklus und Menstruationshygiene informiert: Sie können jetzt selbstbestimmt Entscheidungen treffen – in Bezug auf ihr sexuelles Verhalten, Familienplanung, Verhütung und wissen, wie sie mit ihrem Zyklus umgehen können. Get Water Uganda hat in ihren Partnerschulen zusätzlich Regenwassertanks aufgestellt, damit die Mädchen sich während ihrer Periode waschen können und eigene Räume für Schülerinnen eingerichtet, in denen Hygieneprodukte und Ruhemöglichkeiten angeboten werden.
30 Euro ermöglichen einen Monat Aufklärungsarbeit durch eine*n RAIN WORKER
100 Euro schenken Kindern einer ganzen Schule Aufklärung durch RAIN WORKER
370 Euro bilden eine*n RAIN WORKER in einem 4-monatigen Training aus